Was steckt hinter Growth-Hacking?

Start-ups haben das Potenzial, mit innovativen Angeboten den Markt zu erobern. Was fehlt, ist allerdings das passende Marketingbudget dazu. Um für InvestorInnen attraktiv zu sein, benötigt es Wachstum bei geringstem Budgeteinsatz. Die Antwort darauf ist: Growth Hacking.
In unserer Beitragsserie erfahren Sie, was hinter dem Marketingschlagwort „Growth Hacking “ steckt:
Teil 1: Growth Hacking: Großes Wachstum zum kleinen Preis
Das aus der Start-up-Szene kommende Mindset mit deutlichem Bezug zu einem „Entrepreneurial Marketingzugang“ erläutert Head of Competence Center for Marketing David Dobrowsky im ersten Teil: „Growth Hacking: Großes Wachstum zum kleinen Preis“.
Teil 2: Growth Hacking ist (k)eine Wissenschaft
Erfahren Sie, wie eine Growth Hacking-Strategie aussieht, über die Macht der KPIs und was „testen, testen, testen“ damit zu tun hat.
Teil 3: Welche Channels bespielen im Growth Hacking?
Welche Channels Sie im Growth Hacking bespielen sollten, warum auch hier das Motto „Content first“ gilt und dass man um „Analytics“ nicht herumkommt, erfahren Sie im 3. Teil.
Teil 4: Wie werde ich Growth HackerIn?
In Anbetracht der ständig wachsenden Start-up-Szene sind immer mehr Profis gefragt, die sich wirklich damit auskennen. Wir stellen Ihnen das ideale Profil eines/einer Growth HackerIn vor.
Alumni-Interview: Christoph Schachner
Christoph Schachner hat bei uns den Master-Studiengang Kommunikationsmanagement abgeschlossen. Er ist Head of Growth der Job- und Eventplattform WeAreDevelopers und Mitgründer der GrowcadaMe. In unserem Podcast-Interview in Kooperation mit dem Marketing Club Österreich erzählt er, dass Growth Hacking viel Pioniergeist fordert, was ein „Pirate Funnel“ ist und erklärt die wesentlichen Unterschiede zum Digital Marketing.