Videochat: Infos zum Master Kommunikationsmanagement
Am 21. März organisierten wir einen Online-Videochat, um Interessierte über das Masterstudium Kommunkationsmanagement zu informieren. Die vielen Fragen der TeilnehmerInnen beantworteten Studiengangsleiter Peter Dietrich und Studentin Katharina Thaller.
Sehen Sie entweder das Video in voller Länge oder navigieren Sie durch Klick auf eine einzelne Frage zur jeweiligen Video-Antwort.
Wir hoffen Ihnen damit einen guten Einblick in das Studium Kommunikationsmanagement geben zu können. Bei darüber hinaus gehenden Fragen, wenden Sie uns bitte direkt an uns:
Tel: 01 / 47677 – 5840
E-Mail: komm(at)fh-wien.ac.at
Q&A-Quicklinks:
Wer ist die Zielgruppe, an wen richtet sich dieses Studium?
- Wo liegen die Schwerpunkte des Studiums?
- Was kann man mit der Ausbildung beruflich machen?
- Wie sieht der berufliche Background der Lehrenden aus?
- Wie verläuft das Aufnahmeverfahren?
- Welche Voraussetzungen gibt es, um aufgenommen zu werden?
- Was beinhaltet der Aufnahmetest? Wie viele StudentInnen bewerben sich jährlich? Wie viele werden aufgenommen?
- Wie kann man sich optimal für das Aufnahmeverfahren vorbereiten?
- Ist es Voraussetzung, bereits in der Kommunikationsbranche tätig zu sein?
- Wie sieht der Tagesablauf mit Studium und Arbeit aus?
- Welchen Mehrwert erwarten Sie sich als Studentin vom Master-Abschluss?
- Wie hoch ist der Altersschnitt der Studierenden?
- Was soll ich tun, wenn ich zu Studienbeginn noch nicht genau weiß, was ich später machen will?
- Was ist der Mehrwert vom Master-Studium im Gegensatz zum Bachelor-Studium?
Was sind die klassischen Berufsbilder?
- Sehen Sie eine Übersättigung des Arbeitsmarktes in der Kommunikationsbranche?
- Wenn man im Bereich der Neuen Medien arbeiten möchte, warum soll man dann nicht gleich einen speziellen Master in diesem Bereich machen?
- Wie sieht es mit den Studienzeiten aus?
- Wie weit muss ich anwesend sein? Kann man sich auch karrenzieren lassen, wenn es beruflich erforderlich ist?
- Ist es möglich ein Auslandssemester zu absolvieren, wie wird das organisiert und welche ausländischen Unis kann man besuchen?
- Gibt es Hilfe, falls es einmal doch zu viel wird mit der Doppelbelastung Job und Studium?
- Wie häufig werden Auslandssemester von den Studierenden in Anspruch genommen, wie viele Karenzierungen kommen vor?
- Mit welchen Kosten ist für das Studium zu rechnen?
...und Spaß hat´s auch gemacht 😉 #Videochat-Selfie - In welcher Sprache wird unterrichtet? Gibt es auch Lehrveranstaltungen auf Englisch?
- Frage an Studentin Katharina Thaller: Wie sollte man sich auf das Studium und das Aufnahmeverfahren vorbereiten?
- Wie bewerten Sie den Praxisbezug des Studiums?
- Abschließender Tipp von Katharina Thaller?
- Empfehlen Sie während des Studiums eine fixe Anstellung oder soll man in unterschiedlichen Praktika Erfahrung sammeln?
- Wie sieht nun der konkrete Bewerbungsablauf aus?