
Neue Wege in der Unternehmenskommunikation der ÖBB mit TikTok, Spotify und Clubhouse
Unterhaltsame Videos auf TikTok, Musik-Streaming via Spotify und Interviews über die Apple-Clubhouse-App eröffnen vor allem einer jungen Zielgruppe den Blick in die Welt. Die für Zwecke der Unternehmenskommunikation noch wenig erprobten Kanäle bieten für Firmen sowohl Chancen als auch Risiken. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) nahmen dies zum Anlass, die Plattformen im Praxisprojekt mit der FHWien der WKW durch Studierende des englischen Bachelor-Studiengangs Corporate Communication (6. Semester) gründlich analysieren zu lassen. Diese entwarfen nach einer fundierten SWOT-Analyse maßgeschneiderte Personas, kreierten treffsicheren Content pro Kanal und überzeugten die AuftraggeberInnen mit umfassenden Kommunikationskonzepten von der Strategie bis hin zur kreativen Umsetzung mit Timing und Budgetplan.
Umdenken in neuen Kanälen – zwischen leger und elitär
So unterschiedlich TikTok, Spotify und Clubhouse sind, so differenziert muss auch das Werbeformat sein. Mit Fingerspitzengefühl kreierten die Studierenden in professionellem „Agenturstil“ Content-Pläne mit kreativen Ideen für die Umsetzung mittels passgenauer und authentischer Video-/Audio- und Bilderwelten und optimaler Botschaften – von leger für TikTok bis hin zu elitär für Clubhouse. Dazu erklärte eine Detailanalyse die Mechanismen der jeweiligen Kanäle bis hin zum Algorithmus, der sich hinter jeder Plattform verbirgt. Infotainment war das Stichwort für eine perfekte Balance zwischen Werbebotschaft und unterhaltsamen Content, ganz im Sinne von „entertain – explain – inspire“.
Probieren geht über studieren
Für die Endpräsentation Mitte Mai 2021 entwickelte jedes Studierenden-Team sein eigenes Agentur-Corporate-Design. Im Pitch traten dann „Adtempus“, „Branding Ovation“, „Futuremind“, „Goldig“, „Ideenwerkstatt“ and „Smoking Brains“ gegeneinander an und überzeugten mit starker Performance. Die Begeisterung der AuftraggeberInnen war entsprechend groß: „Wir schätzen die Zusammenarbeit in den Praxisprojekten der FHWien der WKW sehr. Auch diesmal haben die Studierenden wieder profunde Analysearbeit geleistet und einige neue Denk-Ansätze geliefert, die wir uns nun näher ansehen werden“, unterstreicht Robert Lechner, Leiter Konzernkommunikation ÖBB-Holding AG. Auch Academic Coordinator und Coach Kirstie Riedl ist vollen Lobes: „Unglaublich, mit wie viel Elan die Studierenden auch trotz dem Online-Setting an das Projekt herangegangen sind. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!“ Somit wäre nur noch eines zu sagen: Die Kanäle sind studiert – jetzt wird probiert!
Mehr Informationen zum englischsprachigen Bachelor-Studiengang Corporate Communication finden sie hier.