Schrei vor Glück: Einzigartiges Praxisprojekt in Kooperation mit den Österreichischen Lotterien

Rund 40 Studierende des Masterstudiengangs Marketing- & Salesmanagement (Jahrgang 2017) hatten im Wintersemester 2016/17 die Gelegenheit, ein umfassendes Marketingkonzept für die Österreichische Lotterien Ges.m.b.H zu erarbeiten. Ziel war es, gemäß Mag. Brigitte Retzenwinkler (Abteilungsleiterin Projektentwicklung und Customer Insights), herauszufinden, wie das Produktportfolio, die Kommunikations- und Distributionspolitik weiterentwickelt und gestaltet werden müssen, um auch in Zukunft ein attraktives Angebot an Glücksspielprodukten vorzuweisen und gleichsam die Zielgruppe der 18 – 30Jährigen erfolgreich anzusprechen.

Zu Beginn des Projektes wurde eine qualitative und quantitative Marktforschung durchgeführt, um den Status quo und die künftigen Wünsche und Bedürfnisse von Spielern und (noch) Nicht-Spielern zu erheben. Aufbauend darauf, sprudelte es nur so vor kreativen Ideen für die Glücksspielzukunft. Eine große Herausforderung bestand aber darin, rechtliche Aspekte wie Spielerschutzmaßnahmen in der Konzeption zu berücksichtigen und dennoch außergewöhnliche, neue sowie umsetzbare Ideen zu entwickeln.

Das Projekt förderte neben dem fachlichen Erkenntniszuwachs auch die persönliche Entwicklung, da Teamwork, Arbeitsteilung und Zeitmanagement gefragt waren. Tatkräftig unterstützt wurden die Studierenden durch Coaching-Einheiten mit Projektcoach Dr. Ilona Pezenka und externen Coaches wie Dr. Georg Feldmann (Havas Media Austria), welche mit fachlicher Beratung und Feedback sowie Tipps für eine bessere Zusammenarbeit zur Seite standen.

Von diesem Praxisprojekt profitierte sowohl das Institut für Kommunikation, Marketing und Sales bzw. ihre Studierenden als auch die Österreichischen Lotterien. Die Auftragnehmer bekamen die Chance, sich in den Arbeitsalltag einer Agentur hineinzuversetzen und sind dadurch für die Praxis noch besser gerüstet. Die Österreichischen Lotterien erhielten im Gegenzug sehr gut ausgearbeitete Ideen und Konzepte von genau jener Zielgruppe, die sie in Zukunft verstärkt ansprechen wollen. Alles in allem betrachtet, kann das Praxisprojekt somit als perfektes Beispiel für Synergien zwischen Wirtschaft und Lehre bezeichnet werden.

Menü