Peter Winkler und Stefan Wehmeier schreiben in neuem Standardwerk zur Online-PR

Das Institut freut sich über die jüngste Publikation ihres wissenschaftlichen Mitarbeiters Mag. Peter Winkler gemeinsam mit Prof. Stefan Wehmeier im gerade erschienen „Handbuch Online-PR: Strategische Kommunikation in Internet und Social Web“. Herausgeber und Qualitätsgaranten dieses wissenschaftlichen Standardwerks in der aktuellen Flut oft zweifelhafter, einschlägiger Beratungsliteratur sind der Doyen des deutschsprachigen Kommunikationsmanagements Prof. Ansgar Zerfaß sowie Vorreiter in Sachen Online-PR Prof. Thomas Pleil.

Der Artikel von Wehmeier und Winkler beschäftigt sich mit den veränderten Anforderungen der Onlinekommunikation an zwei fundamentale narrative Inszenierungsstrategien des Kommunikationsmanagement, nämlich Personalisierung und Storytelling. Dazu folgern die Autoren anhand anschaulicher Praxisbeispiele, dass sich diese beiden Strategien aufgrund grundlegender Umwälzungen nicht nur im Bereich von Medien und Öffentlichkeiten sondern auch auf der Ebene von Organisation und Management zunehmend ändern: Anstelle konsistenzgetrimmter Dramaturgien treten zunehmend partizipative Erzählformen, anstelle wünschenswerter Inszenierungen eher auf den Prinzipien der Selbstähnlichkeit, Sympathie und Variabilität beruhende Darstellungen.

Besonders freuen sich die Autoren über die persönliche, lobende Rückmeldung sowohl vonseiten der Herausgeber als auch Dr. Werner Fuchs, seit Jahren Nummer eins unter den Amazon Buchkritikern und laut Spiegel „Marcel Reich-Ranicki des Internet“.

Zerfaß, A./Pleil, T. (2012, Hrsg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK Buch

ab sofort im Handel erhältlich.

Inhaltsverzeichnis

Menü