Neue Schriftenreihe zur Organisationskommunikation

Die Digitalisierung hat auch in der Organisationskommunikation deutlich ihre Spuren hinterlassen. Aspekte wie Interaktivität, Kommunikation in Echtzeit, Vernetzung und Immersion prägen zunehmend den Alltag einer Kommunikationsabteilung. Dadurch entstehen gleichzeitig auch Risiken wie die vermehrte Angreifbarkeit von außen. Durch den free flow of communication sind Unternehmen gefordert zahlreiche Kommunikationskanäle laufend zu beobachten und rasch zu reagieren.

Der erste Band der Schriftenreihe Organisationskommunikation setzt an diesen Herausforderungen an. Diskutiert werden neben grundlegenden Prämissen und Erkenntnissen aus der Unternehmenskommunikation auch spezielle Anwendungsfelder der Interaktivität in digitalen Netzwerken. So etwa Chancen und Utopien, Markenkommunikation sowie Storytelling in der Online-PR. Die Analyse der Facebook-Kommunikation im Rahmen des VW-Abgasskandals sowie die Rolle sozialer Medien in der Krisenkommunikation öffentlicher Personenverkehrsunternehmen in Österreich schließen die inhaltliche Auseinandersetzung ab und liefern damit aktuelle Einblick in die Praxis.

Die Schriftenreihe richtet sich an Wissenschaftler und Berufspraktiker gleichermaßen. Sie beschäftigt sich mit allen Kommunikationsvorgängen in und um Organisationen und beinhaltet Themengebiete wie externe Kommunikation, Vermarktung und Public Relations, interne Unternehmenskommunikation und Verbandskommunikation. Besonders erfreulich für unseren Studienbereich ist die Co-Herausgeberschaft von Sieglinde Martin als Head of Communication des Department of Communication sowie die Autorenschaft von Ida Förster, Academic Coordinator for Strategic Communication Management.

Organisationskommunikation im Zeichen der Digitalisierung
Herausgegeben von Mag. Dr. Thomas Duschlbauer, M.A., Mag.a Dr. Sieglinde Martin, Dr. Pierre Saffarnia
2018, 145 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4936-2

Menü