Vier FHWien der WKW-Studierende als FinalistInnen bei der heurigen L’Oréal Brandstorm Challenge
„Build a plastic-less future“ war das diesjährige Thema des L’Oréal Brandstorm, einem internationalen Marketingwettbewerb – eine spannende Aufgabe in einer herausfordernden Situation. Sollte der zweitägige Hackathon doch ursprünglich im L’Oréal Headquarter in Wien stattfinden, verlagerte die Corona-Krise den Konzeptentwicklungsprozess in die eigenen vier Wände.
Erfahrungsberichte aus dem Hackathon
Finalistin Sara Adelbauer ist Bachelor-Studierende des Studiengangs Content Produktion und Digitales Medienmanagement an der FHWien der WKW. Zusammen mit zwei KollegInnen einer weiteren österreichischen Fachhochschule nahm sie am nationalen Finale des L’Oréal Brandstorm 2020 teil. Alexander Osterbauer, Johannes Rauscher und Paul Urban, alle drei Bachelor-Studierende des Studiengangs Marketing & Sales haben sich in der ersten Runde behaupten können und waren ebenfalls unter den 10 besten Teams im nationalen Finale, das am 7. und 8. Mai 2020 als Hackathon online stattfand. Sie haben uns ihre Eindrücke zukommen lassen. Wir haben ihre Erfahrungsberichte in diesem Beitrag zusammengefasst.
10 Slides und nur 5 Minuten Zeit: 360-Grad-Kommunikationskonzepte für plastikreduzierte Verpackungsalternativen

Nach Info-Workshops rund um Marke, Fokuszielgruppe und Vermarktungskanäle konnte die individuelle Arbeit in 10 Dreier-Teams offiziell in die Startlöcher gehen. Recherche und Konzeptentwicklung wurden durch richtungsweisendes, kompetentes Coaching der MitarbeiterInnen der L’Oréal CPD – Consumer Products Division – unterstützt. In nur eineinhalb Tagen entwickelten die Studierendenteams Grobkonzepte für eine plastikreduzierte oder gar plastiklose Verpackungsalternative, die sowohl Business Partner, Stakeholder als auch Infrastruktur miteinbeziehen sollte. Darauf basierend wurde eine 360-Grad-Kommunikationsstrategie konzipiert, die von Distributionskanälen bis hin zur tatsächlichen Kernmessage der Kampagne reichte. Pro Präsentation durfte ein Maximum von zehn Slides pro Team nicht überschritten werden. Eine Herausforderung, die zusammen mit den Coaches bewältigt wurde.
In fünf-minütigen Pitches traten die 10 Teams anschließend gegeneinander an. Auch wenn unsere Studierende Sara Adelbauer mit ihrem Team heuer den Einzug in das internationale Finale verpasste, ist sie für die Erfahrung sehr dankbar: „Als Studierende an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen, war eine aufgrund der aktuellen Situation neuartige, aber einfach unfassbar spannende, kräftezehrende, aber lehrreiche, leider doch sehr kurze Zeit, die bestimmt in persönlichem Beisammensein und Kennenlernen noch eindrücklicher hätte sein können. Nichtsdestotrotz war es eine der unweigerlich spaßigsten Erfahrungen in dieser ein wenig tristen Zeit, die es für niemanden zu missen gilt. Wer sich also traut und Hirnschmalz sowie Sitzfleisch beweist – den sieht man nächstes Jahr beim L‘Oréal Brandstorm 2021 ;-).“
Drei Jungs bei einem Hackathon für eine Kosmetikmarke? Die beste Entscheidung!

Der L’Oréal Brandstorm 2020 hat die Erwartungen der drei Marketing & Sales-Studierenden Alexander Osterbauer, Johannes Rauscher und Paul Urban definitiv übertroffen. Nachdem sie sich in der ersten Runde durchsetzen konnten, wurden sie zum nationalen Finale, dem Hackathon, eingeladen. Hier hatten sie und neun andere Teams die Chance, in ca. 30 Stunden ein innovatives Business Model zu erarbeiten und anschließend die Jury in einem Pitch von ihrer Idee zu überzeugen. Sie schilderten uns ihre Eindrücke wie folgt:
„Diese 30 Stunden waren ein ständiges auf und ab. Auf Erfolgsmomente folgten wieder neue Hürden, das Konzept wurde zigmal geändert und in Frage gestellt und doch hat es unglaublich Spaß gemacht. Auch gerade dadurch, dass es so herausfordernd und anspruchsvoll war, blickten wir nach der Präsentation extrem stolz und zufrieden auf die letzten 2 Tage zurück.“
Nach Ende der Präsentation wurde ihnen von ihrem Coach, einem Marketingverantwortlichen bei L’Oréal, mitgeteilt, dass ihr Team unter den Top 3 war und dass sie mit ihrer Idee zwar nicht den Sieg geholt, aber durch den starken Pitch die HR-Managerin überzeugt haben:
„Die FHWien der WKW macht einen zum Präsentationsexperten! Würden wir es wieder tun? Auf jeden Fall! Wie oft hat man schon die Chance, bei einem großen und international erfolgreichen Unternehmen so hinter die Kulissen blicken zu können? Auf gut Deutsch: Auch wenn unsere Idee nicht für den Sieg gereicht hat, haben wir neben der tollen Erfahrung auch ein Praktikumsangebot mit nach Hause genommen. Also… nächstes Jahr habt ihr die Chance ;)“
Wir danken allen vier FinalistInnen für die tollen L’Oréal Brandstorm Erfahrungsberichte, gratulieren zu ihren herausragenden Leistungen und wünschen ihnen für ihre berufliche Karriere und natürlich ihr Studium weiterhin alles Gute!