„Den Wert von Kommunikation besser wahrnehmbar machen“ (Master-Projekt): #2 Input: Pitch-Kultur

Martin-Weinand
Pitch-Berater Martin Weinand erörtert mit den Studierenden die "Pitch-(Un)-Kultur" in Österreich

Was ist ein Pitch? Welche Rolle spielen jeweils die Unternehmen (Kunden) und die Agentur? Aber noch wichtiger: wie spielen sie diese Rollen?

Martin Weinand ist Pitch-Berater. Er hat und gibt alle Antworten und erklärt, mit einer effektiven Kombination aus Theorie und Praxisbeispiele aus der eigenen Erfahrung, wie der Pitch-Prozess in Österreich funktioniert oder besser gesagt, wie es ist und wie es idealer weise sein müsste.

Die Herausforderung, die sich am Ende des Vortrags für die Studierenden ergibt, ist die Frage: was kann man heutzutage wirklich tun, um die Situation und die Musterverhalten des Pitch-Prozesses auf beiden Seiten, Unternehmen und Agentur, im positiven Sinne verändern zu können?

Der interessanteste Punkt bzw. die Herausforderung, die uns als Studenten weitergegeben wurde, war das Verstehen der oft konfliktvollen Beziehungen zwischen Agentur und Kunde. Wieso denkt das Unternehmen oft, dass er selbst „Kommunikation“ alleine übernehmen kann? Wozu führt dann diese Überzeugung, wenn nicht zu einem Überlegenheitsgefühl gegenüber den Agenturen? Wie verändert man letztendlich, und hier ist die Herausforderung, diese für alle distruktiven Muster?

Diesen Fragen werden wir uns in weiterer Folge stellen…

(Text: Francesco Granati)

Dieser Text ist Teil einer Serie, die das Master-Projekt im SoSe 2011 von Anfang bis zum Ende dokumentiert. Um was es dabei geht, lesen Sie hier: (#1 Briefing)

Wie´s weiter geht, lesen Sie hier: (#3 „Input: DMVÖ“)

Menü