FHWien der WKW stärkte internationale Positionierung durch International Week zum Thema „Communication in the Digital Era“
GastlektorInnen aus neun Ländern begeisterten die Studierenden mit Vorträgen zu Communication Management, Marketing & Sales Management sowie Journalism & Media Management.
„Communication in the Digital Era“ lautete das Thema der ersten „International Week“ der FHWien der WKW. Das Department of Communication der Fachhochschule hieß dabei vom 20. bis 22. November 2019 GastlektorInnen aus Aruba, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Georgien, den Niederlanden, Rumänien und Spanien willkommen. „Internationalisierung ist ein vorrangiges Ziel der FHWien der WKW. Wir möchten unsere Studierenden fit machen für Karrieren im internationalen Umfeld. Durch die International Week haben wir einerseits unser Ansehen in der internationalen Community gestärkt, andererseits konnten unsere Studierenden wertvolle Erfahrungen in Sachen interkulturelle Kompetenz sammeln“, fasste Sieglinde Martin, Head of Department of Communication der FHWien der WKW, zusammen.
Gastvorträge über Elektromobilität, Künstliche Intelligenz und Kommunikation für Luxusmarken






Zum Auftakt der International Week luden gleich mehrere offene Gastvorträge zum Zuhören ein. Die Themen – nachhaltige Zukunft mit Elektromobilität in Europa, Einsatz Künstlicher Intelligenz im Marketing sowie Zielgruppen und Kommunikationsstrategien für Luxusmarken – fanden unter den Studierenden großen Anklang und regten zum Nachdenken an.
Sales-Expertin Karina Burgdorff Jensen präsentierte Wege zur Kundenwert-Steigerung durch Nachhaltigkeit

Karina Burgdorff Jensen, Gründerin des International Creating Value and Sales Science Institute an der Aalborg University in Dänemark und erfahrene internationale Vortragende, präsentierte in ihrer Keynote ihre neuesten Forschungserkenntnisse im Bereich Sales-Ecosystems and Sustainability. Dabei zeigte sie auf, wie durch „Purpose Selling“ die Wertschöpfung bei KonsumentInnen erhöht werden kann. Sie plädierte dafür, Unternehmen und KundInnen als Ökosysteme im Vertrieb zu betrachten. Dadurch werden Umsatzsteigerung, Erhöhung der Kundenbindung und erhöhte Effektivität erzielt.
Internationale Gäste bereicherten Lehrveranstaltungen

Die internationalen Gäste freuten sich besonders auf jene ihrer Vorträge, die in die Lehrveranstaltungen der Studienbereiche Communication Management, Marketing & Sales Management sowie Journalism & Media Management eingebunden waren. Die vielfältigen Themen wie „Disruptive Innovation“, „Creativity“ oder „Fantastic memes and where to find them” wurden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und lösten große Begeisterung unter den Studierenden aus.
Networking bei weihnachtlichem Rahmenprogramm

Ein ausgesuchtes Rahmenprogramm mit Wiener Flair sorgte für vorweihnachtliche Stimmung bei den Gästen der FHWien der WKW. Neben dem Besuch eines traditionellen Wiener Stadtheurigens stand der Besuch eines Weihnachtsmarktes – ein Muss zu dieser Jahreszeit – ebenso auf der Tagesordnung wie ein „Dinner in the City“ im Museumsquartier, wo die Gäste mit traditionellen Wiener Köstlichkeiten verwöhnt wurden. Insgesamt leistete die International Week einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der internationalen Positionierung der FHWien der WKW.
Fotos: Holly Kellner sowie FHWien der WKW
English Version
FHWien der WKW strengthens international positioning through International Week on the topic „Communication in the Digital Era”
International guest lecturers from nine countries delight students with lectures in the Communication Management, Marketing & Sales Management and Journalism & Media Management Study Programs.
„Communication in the Digital Era“ was the topic of the first „International Week“ of FHWien der WKW. From November 20 to 22, 2019, the Department of Communication welcomed guest lecturers from Aruba, Belgium, Denmark, Finland, France, Georgia, the Netherlands, Romania and Spain. „Internationalization is a primary objective of FHWien der WKW. Our aim is to make our students fit for careers in an international environment. The International Week has strengthened our reputation in the international community and has given our students valuable experience in intercultural competence,“ summarized Sieglinde Martin, Head of Department of Communication at FHWien der WKW.
Guest lectures on E-Mobility, Artificial Intelligence and Luxury Communication
The International Week started with several open guest lectures. The diverse topics “Sustainable Future with Electric Mobility in Europe”, “Use of Artificial Intelligence in Marketing” as well as “Luxury Brands – target group and communication strategies” were very well received by the students and provoked lots of reflection.
Sales-Expert Karina Burgdorff Jensen presents innovative ways to increase the customer value by sustainable sales in sales networks and eco-systems
Karina Burgdorff Jensen, founder of the International Creating Value and Sales Science Institute at Aalborg University Denmark and experienced international lecturer, held her Keynote about the latest research findings in Sales Eco-Systems and Sustainability. She presented the innovative approach of „purpose-selling“ in order to generate more added value for clients. Her advice is to look at companies and customers as eco-systems, which leads to more efficiency and both an increase in turnover and customer loyalty.
International guests enrich courses
The international guests were particularly looking forward to their lectures, which they held directly in the courses of Communication Management, Marketing & Sales Management as well as Journalism & Media Management. The diverse topics from different perspectives, such as „Disruptive Innovation“, „Creativity“ or „Fantastic memes and where to find them“, were met with great enthusiasm among the students.
Networking with Christmas program
Selected social activities with Viennese flair provided a pre-Christmas atmosphere among the international guests of FHWien der WKW. In addition to the visit of a traditional Viennese town “Heuriger”, the visit of a Christmas market – a must at this time of year – and a „Dinner in the City“ in the Museumsquartier was on the agenda, where the guests were provided with traditional Viennese delicacies. Overall, the International Week made an important contribution to strengthening the international positioning of FHWien der WKW.