Ethisch-moralische Aspekte des Influencer-Marketing

Senior Researcher und Spezialistin für Strategisches Kommunikationsmanagement und Neue Medien, Uta Rußmann, ist gefragte Expertin zum Thema Influencer-Marketing. In folgenden zwei Beiträgen erläutert sie die ethisch-moralischen Aspekte und damit einhergehend Gefahren dieser Form des Social-Media-Marketing und liefert einen kritischen Diskurs aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht.
Influencer & Frauenbild
Ob und wie Influencer das Frauenbild beeinflussen – das erörtert Uta Rußmann im Gespräch mit COMEPASS. Sie kommt zu dem Schluss, dass Influencer Geschlechterstereotype kreieren und forcieren. Zudem sind sich Influencer oft nicht ihrer ethischen und moralischen Verantwortung gegenüber ihren oft sehr jungen Followern bewusst, die diese als authentische Vorbilder ansehen. Eine bedenkliche Entwicklung…
Hier geht’s zum kompletten Interview
Influencer-Marketing – Top oder Flop?
Dieses Thema wurde beim Kurier Business Breakfast im Jänner, organisiert von der jungen Wirtschaft der Wirtschaftskammer Wien, heftig diskutiert. Mit dabei am Podium aus unserem Department war Uta Rußmann (Senior Researcher).
Influencer Marketing ist ein beinharten Geschäft, die ethisch-moralische Ebene wird dabei oft vernachlässigt, meint Uta Rußmann und weist auch auf rechtliche Probleme aufgrund unzureichender Regulierung hin.
Hier geht’s zum kompletten Video-Beitrag
Foto: FHWien der WKW