Studiengangsleiter, Dr. Peter Dietrich, rezensiert den Herausgeberband von Lothar Rolke und Jan Sass: „Kommunikationssteuerung“.
Dieses Buch ist ein wahrer Glückfall!
Das Buch „Kommunikationssteuerung“ scheint mir ein wahrer Glücksfall zu sein. Die Grundidee, Kommunikation nach dem Stakeholder-Kompass zu praktizieren und damit aktiv zur Wertschöpfung von Unternehmen beizutragen, wird von Lothar Rolke bereits seit einiger Zeit argumentiert. Sein einleitender Aufsatz (S. 17-38) bringt den Grundgedanken in aktueller Form perfekt auf den Punkt. So ist der Stakeholder-Kompass mit seiner Wertschöpfungs- und Wertsicherungsachse ein Tool, um einerseits einmal die Zusammenhänge von unternehmerischen Entscheidungen klar verstehen zu können. Andererseits dient es auch der Analyse von konkreten Fallbeispielen und Anlässen und der darauf aufbauenden Strategieentwicklung.
Die einzelnen Beiträge brechen dann diese grundlegende Logik auf unterschiedliche Teilbereiche herunter und zeigen sehr anschaulich, wie und wo Kommunikation in Unternehmen zur Wertschöpfung beiträgt und wo auch die Grenzen zu verorten sind.
Apropos Aktualität: Wer Lothar Rolke kennt, wird auf ein „$10.000,- Chart“ warten, das er in seinen Vorträgen zumeist präsentiert. Die gut systematisierte Aufstellung aktueller Webmonitoring-Tools, im Aufsatz „Webmonitoring next level“ (S. 319-331), dürfte vor allem für die Praxis Goldes wert sein.
Rolke, Lothar; Sass, Jan (Hg.) (2016): Kommunikationssteuerung. Wie Unternehmenskommunikation in der digitalen Gesellschaft ihre Ziele erreicht. Berlin/Boston: De Gruyter/Oldenbourg.