Die Rache der Studierenden: Christina Leitner im Aufnahmeverfahren
Von BewerberInnen gefürchtet und für Studierende immer wieder aufs Neue ein Gesprächsthema: Das Interview im AUFNAHMEVERFAHREN
Jeder Studierende der Kommunikationswirtschaft hat seine eigene Anekdote über die Zeit, als er den InstitutsmitarbeiterInnen das erste Mal Rede und Antwort stehen musste. Doch eines hat uns wohl alle beschäftigt: Warum wollen die das wissen?! und vor allem: Was für eine Antwort erwarten sie sich jetzt??
Ja, das Aufnahmegespräch sorgte bei vielen von uns für Stirnrunzeln und einige suchen selbst Jahre später noch nach den passenden Antworten…
Deswegen wird es jetzt einmal Zeit, den Spieß umzudrehen! Wir haben die beliebtesten Fragen gesammelt und sie dem Institut gestellt. Werden sie sich von ihren eigenen Fragen aus der Ruhe bringen lassen? Würden sie den Aufnahmetest schaffen? Entscheiden Sie selbst:
Name: Mag. Christina Leitner, MA
Funktion: Bereichsleiterin operatives Kommunikationsmanagement
Tätigkeiten: Lehrveranstaltungen (Marketing 1 & 2, Praxisprojekte), Betreuung von Bachelor- und Diplomarbeiten, Curriculumsentwicklung, Führen der externen LektorInnen, Konzeption und Weiterentwicklung des Assessment Centers für Master BewerberInnen, Internationale Kooperationen, inhaltliche Gestaltung der KOMM Together für LektorInnen
Am Institut seit: März 2005
Warum sind sie heute hier?
Weil ich noch nicht herausgefunden habe, wie man an zwei Orten gleichzeitig sein kann. Und weil die Auseinandersetzung mit Bildung und Lernprozessen eine spannende und sinnvolle Tätigkeit ist.
Ich bin eine gute Fee und kann Ihnen Ihren Traumjob zaubern, wie schaut er aus?
International, vielseitig, herausfordernd, mit interessanten Menschen und natürlich bestens bezahlt 🙂
Was würde uns fehlen wenn wir Sie nicht hätten?
Ein wandelndes Englisch-Wörterbuch, das jederzeit gerne und charmant Auskunft gibt.
Wieso haben Sie ausgerechnet diesen Studiengang gewählt?
Because it’s „simply the best“ … und Harvard doch etwas weit weg ist 😉
Was wäre für Sie eine Alternative zum Institut für Kommunikationsmanagement?
Eine Zweigstelle in Buenos Aires, Paris, New York oder Krakau. Ich wäre sowohl geografisch als auch sprachlich durchaus flexibel.
Die gesammelten Fragen und Antworten finden Sie im aktuellen Jahrbuch KOMMpakt 2010/11.