“Den Wert von Kommunikation besser wahrnehmbar machen” (Master-Projekt): #4 Input: PRVA

„PR schafft langfristig den Humus, auf dem Unternehmen ihre Geschäfte erfolgreich abwickeln können“, ist Siegrid Krupica, Managing Director der PR-Agentur Grayling Austria und Vorstandsmitglied des Public Relations Verbandes Austria (PRVA), überzeugt.
Im Zuge ihres Vortrages vor den Studierenden des Masterstudienganges am 25.2.2011 liefert die Kommunikationsexpertin wertvolle Inputs für das Praxisprojekt und thematisiert den Wert bzw. Unwert der Kommunikation aus Agentursicht. Für die Kommunikatorin steht fest: Gute PR-Arbeit kann für Unternehmen nicht nur die Tür zur redaktionellen Berichterstattung öffnen, sondern trägt durch eine professionelle Konzeption auch zur Steigerung der Wertschöpfung bei.
Um diese Tatsache auch für Ungläubige klar nachvollziehbar zu machen ist es notwendig, den Output bzw. den Wert von Kommunikation messbarer zu machen. „Dies ist besonders wichtig, denn vielfach gilt noch immer: Was man nicht messen kann, ist nichts wert“, so Krupica. Um den Studierenden die Messbarkeit von Kommunikation vor Augen zu führen, stellte die Kommunikationsexpertin bereits bekannte sowie ein vom PRVA entwickeltes Berechnungsmodell vor. Abschließend betonte sie besonders, dass vertrauensbildende Maßnahmen in der Beziehung von Agentur und Unternehmen eine große Rolle spielen: „In meiner Agentur wird besonders Wert darauf gelegt, eine Kontinuität im Betreuungsteam zu halten und eine Beziehung zu den betreuten Unternehmen aufzubauen“, erklärt die Vortragende. Diese Kontinuität kann dazu beisteuern, bei Unternehmen mehr Vertrauen zu schaffen und somit einen Betrag zu einem höheren Ansehen von Agenturen leisten.
(Text: Pamela Paulic & Karina Windhofer)
Dieser Text ist Teil einer Serie, die das Master-Projekt im SoSe 2011 von Anfang bis zum Ende dokumentiert. Um was es dabei geht, lesen Sie hier: (#1 Briefing)
Wie´s weiter geht, lesen Sie hier: (#5 Präsentation der ersten Analyseergebnisse)