Buch UnternehmenskommunikationÜber die Bedeutung von strategischer Kommunikation sind sich Praxis und Wissenschaft weitgehend einig. Diskursiv betrachtet werden jedoch die Steuerung und Evaluierung von Kommunikation, insbesondere in der digitalen Gesellschaft.

Der Sammelband „Kommunikationssteuerung“ von Rolke/Sass vermag es sehr gut, theoretische Überlegungen und praktische Anwendungen der Kommunikationssteuerung in der digitalen Welt zu verbinden. Beiträge zahlreicher Autoren bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Steuerung der Kommunikation eines Unternehmens sowie deren Erfolgsmessung. Darüber hinaus verdeutlichen Anwendungsbeispiele aus der Praxis die Relevanz und die Möglichkeiten der Kommunikationssteuerung. Somit ist dieses Buch nicht nur für die theoretische Auseinandersetzung, sondern auch für die Praxis sehr gut geeignet.

Schon zu Beginn des Buches wird klar, dass es nicht lediglich darum geht, ob Kommunikation zur Wertschöpfung eines Unternehmens beiträgt, sondern in welcher Weise das geschieht. Dabei wird zwischen der Wertschöpfungsachse, auf der Kommunikation den Prozess der Leistungserstellung eines Unternehmens unterstützt, und der Wertsicherungsachse, die Handlungsspielräume in der Unternehmensumwelt schafft, unterschieden. Darauf aufbauend werden Wirkungs- und Evaluierungsstufen des Kommunikationsprozesses in verständlicher Weise praxisnah erläutert. Weitere Beiträge des Buches fokussieren schließlich auf einzelne interne und externe Bereiche des Kommunikationsprozesses sowie deren Steuerung und Analyse. Interessant ist hier die konkrete Bezugnahme auf bekannte Unternehmen. Dadurch bleibt die Auseinandersetzung mit der Kommunikationssteuerung nicht lediglich auf einer theoretischen Ebene, sondern ermöglicht es, diese anhand von Beispielen durchzudenken. Das Buch ist selbstverständlich auch im Bibliothekskatalog der FHWien der WKW gelistet.

Rolke, Lothar/Sass, Jan (2016): Kommunikationssteuerung. Wie Unternehmenskommunikation in der digitalen Gesellschaft ihre Ziele erreicht. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

Menü