Bachelor Praxis-Projekt 2: Auf der Überholspur statt in der Warteschleife
KOMM Studierende erstellen für T-Mobile integrierte Konzepte zur Optimierung der Hotlines.
Der Startschuss für das Praxis-Projekt im Sommersemester 2011 fiel am 13. April. Zwei Ansprechpartner von T-Mobile Austria, Michaela Jarisch und Max Walzl, brieften die beiden Aufträge an die Studierendenteams.
Im ersten Auftrag „be the Churn Down Champion“ ging es darum, einerseits der Abwanderung von Kunden proaktiv entgegen zu wirken und andererseits Kündigungen abzufangen. Der zweite Auftrag „be the Customer Service Sales Operation Revenue Champion“ handelte davon, das Cross- und Up-Selling über die Bestellhotline und andere Kontaktpunkte zu forcieren. Die Herausforderung bestand darin, aus den unzähligen kreativen Ideen der Studierenden die passenden Lösungen für T-Mobile herauszufiltern.
Nach acht Wochen intensiver Recherche, mehreren Coachings und der Konzeptausarbeitung wurden die Ergebnisse im Rahmen einer großen Endpräsentation den Auftraggebern vorgestellt. Die Studenten legten dabei auf die kreative Präsentation ihrer Ideen großen Wert und konnten bei T-Mobile vor allem mit ihren abwechslungsreichen und spannenden Vorträgen punkten. Angefangen von der klassischen Segmentierung der Zielgruppen, über Optimierung der Callcenter-Abläufe bis hin zur Schaffung von neuen Kontaktpunkten im Social Media wurde eine breite Palette an Vorschlägen präsentiert.
„Es war eine tolle Erfahrung für uns, unser Wissen bei einem großen und bekannten Kunden wie T-Mobile unter Beweis stellen zu dürfen“, so Manfred Machacek, Sprecher des berufsbegleitenden Jahrgangs 2013. „Wir freuen uns über das positive Feedback und sind gespannt, welche Maßnahmen von T-Mobile tatsächlich umgesetzt werden.“
Link zum Projektvideo: http://www.youtube.com/watch?v=npuxI2iy-EM