Was geschieht, wenn wir am Rad der Zeit drehen? Was machen die einzelnen Teammitglieder in 15 Jahren? Wir machen die Probe auf´s Exempel und blickten in die Zukunft – genauer: ins Jahr 2025. Aus der Serie „2025: Was wurde aus…?“ heute: Assistentin der Senatsleitung und Office-Managerin Ulrike Koch. Visionär ausgetobt hat sich Margit Türke.

2025: Was wurde aus Ulrike Koch?

anno 2010: Assistentin der Senatsleitung und Office-Managerin

FHWien_KOMM_Was-wurde-aus_ukoDr. in. MMag.a Ulrike Koch, MA, Jahrgang 1985, ist Fachbereichsleiterin für „Neuere deutsche Literatur“ und Dozentin am Institut für Germanistik in Wien, erste Gender-Beauftragte der europäischen Kommission und Sachbuchautorin.

Sie wirkte maßgeblich am didaktischen Konzept der Rechtschreibreform 2018 mit und schrieb bereits mehrere Sachbücher und Ratgeber, darunter die Bestseller „Geschlechterneutrales Formulieren leicht gemacht“ und „Gendern für AnfängerInnen“. Derzeit überarbeitet Ulrike Koch die 7. Auflage ihres international preisgekrönten Werkes „How to become a wunderwuzi and a schlichtinger-franzi“. Ihr Ratgeber „Die 50 besten Gründe nicht mit dem Rauchen aufzuhören“ wird mit Spannung erwartet und erscheint demnächst in den Buchhandlungen.

Ulrike Koch initiierte als ehrenamtliche Präsidentin des 1. FC Hirschstetten die Einführung des Videobeweises zur Unterstützung der Schiedsrichter. Dank ihres Engagements konnte diese Beweisführung bei der Fifa-WM 2022 in Trinidad erstmals zum Einsatz kommen.

In ihrer Freizeit ist sie für den Dachverband deutscher KatzenzüchterInnen zur Rettung der vom Aussterben bedrohten Norwegischen Waldkatze tätig, des weiteren ist sie Mitbegründerin der Selbsthilfegruppe für „Morgenmuffel“.

Ulrike Koch ist leidenschaftliche Bierdeckelsammlerin. Auf ihren zahlreichen Reisen stöbert sie in diversen Cafes und Lokalen nach seltenen Exponaten um ihre umfangreiche Sammlung zu vervollständigen.

Text: Margit Türke

Was aus den anderen Institutsmitgliedern in 15 Jahren geworden sein wird, lesen Sie in den nächsten Wochen hier im Blog oder kompakt zusammengefasst, im aktuellen Jahrbuch „KOMMpakt 2009/10.

Menü