Was geschieht, wenn wir am Rad der Zeit drehen? Was machen die einzelnen Teammitglieder in 15 Jahren? Wir machen die Probe aufs Exempel und blickten in die Zukunft – genauer: ins Jahr 2025. Aus der Serie „2025: Was wurde aus…?“ heute: Bereichsleiter Peter Dietrich. Visionär ausgetobt hat sich Bernhard Kozljanic.
2025: Was wurde aus Peter Dietrich?
anno 2010: Bereichsleiter für strategisches Kommunikationsmanagement
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Dietrich hat noch einen draufgelegt: Die Jackson State University verlieh ihm vor wenigen Tagen ein Ehren-Doktorat für seine Arbeiten zum „Strategischen Denken in komplexen Situationen“. Ist dies doch eine der Voraussetzungen zur Implementierung der Integrierten Kommunikation, der sich Peter Dietrich schon seit 2006, als Bereichsleiter am Institut für Kommunikationsmanagement der FHWien, leidenschaftlich verschrieben hat.
Der studierte Kommunikationswissenschaftler verfolgt dabei einen weiten, ganzheitlichen Ansatz: In Erweiterung des Bruhn-Ansatzes, „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“, entwickelte Professor Dietrich schon in seiner Habilitation die Idee eines Kommunikations-Meta-Systems, das Verständigungsprobleme, die horrende volkswirtschaftliche Kosten verursachen, gänzlich abbauen kann.
Der Grundgedanke: mehrere Einzel-Systeme können sich, auch wenn sie immer und zwangsläufig(!) fehlerbehaftet sind, gegenseitig verstärken und dabei – wenn sie kontrolliert implementiert werden – Fehler gänzlich kompensieren. Das Meta-, sprich Gesamt-System wird fehlerfrei, weil(!) die Einzelsysteme fehlerhaft sind. Physiker beschreiben vergleichbare physikalische Phänomene als „Interferenz“: positive und negative Wellen löschen sich gegenseitig aus.
Meta-Systeme verlangen jedoch nach einer umfassenden Zusammenarbeit aller universitären Disziplinen. Professor Peter Dietrich, in seiner Freizeit begeisterter Motorradfahrer, wird diese interdisziplinäre Zusammenarbeit auch zukünftig mit 100 kräftigen PS vorantreiben …
Text: Bernhard Kozljanic
Was aus den anderen Institutsmitgliedern in 15 Jahren geworden sein wird, lesen Sie in den nächsten Wochen hier im Blog oder kompakt zusammengefasst, im aktuellen Jahrbuch „KOMMpakt 2009/10.